Wo Geschichten entstehen
Bei xariventhilum entwickeln wir seit 2018 innovative Ansätze für die Drehbuchausbildung. Unser interdisziplinäres Team verbindet klassische Erzähltechniken mit zeitgenössischen Methoden der Charakterpsychologie und visuellen Dramaturgie.
Unsere Kernmethodologie
Während traditionelle Drehbuchschulen oft nach starren Formeln arbeiten, haben wir einen völlig anderen Weg eingeschlagen. Unsere "Emotionale Architektur"-Methode basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, wie Menschen Geschichten wirklich verarbeiten.
Dr. Marlene Hoffmeister, unsere Leiterin für Narrative Psychologie, entwickelte diesen Ansatz während ihrer Forschung an der Charité Berlin. Anstatt mit Plot-Punkten zu beginnen, starten wir mit der emotionalen Landkarte der Charaktere.
- Neuropsychologisch fundierte Charakterentwicklung
- Visuelle Dramaturgie vor klassischer Drei-Akt-Struktur
- Kulturspezifische Erzählmuster im deutschen Sprachraum
- Kollaborative Entwicklungsprozesse mit Regisseuren
Forschung trifft Praxis
Seit 2019 kooperieren wir mit der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden zu entwickeln, die tatsächlich funktionieren.
Kognitive Erzählforschung
Wir untersuchen, wie verschiedene Zielgruppen Geschichten aufnehmen und interpretieren. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Curriculum-Entwicklung ein und helfen angehenden Drehbuchautoren, wirkungsvoller zu schreiben.
Praxis-Integration
Jedes Semester arbeiten unsere Teilnehmer an realen Produktionen mit. Von Kurzfilmen für das ZDF bis hin zu Web-Serien – unsere Studierenden sammeln echte Berufserfahrung, während sie lernen.
Kulturelle Authentizität
Deutsches Storytelling hat eigene Regeln. Wir erforschen, was deutsche Geschichten besonders macht und wie sich internationale Formate erfolgreich an hiesige Sehgewohnheiten anpassen lassen.
Was uns unterscheidet
Nach sieben Jahren Entwicklungsarbeit haben wir Lehransätze etabliert, die in der deutschsprachigen Ausbildungslandschaft einmalig sind. Unsere Absolventen arbeiten heute bei Netflix, ARD, ZDF und führenden Produktionsfirmen.
Reverse-Engineering-Ansatz
Anstatt theoretische Konzepte zu pauken, analysieren wir erfolgreiche deutsche Produktionen rückwärts. Warum funktioniert "Dark"? Was macht "4 Blocks" so fesselnd? Aus diesen Erkenntnissen leiten wir praktische Schreibregeln ab.
- Wöchentliche Live-Analysen aktueller Serien
- Gespräche mit Showrunnern und Produzenten
- Zugang zu Original-Drehbüchern erfolgreicher Produktionen
Interdisziplinäre Teamarbeit
Echte Filmproduktion ist Teamwork. Deshalb arbeiten unsere Drehbuchstudierenden von Anfang an mit Regisseuren, Cuttern und Produzenten zusammen. So entstehen nicht nur bessere Drehbücher, sondern auch wichtige Netzwerke.
- Gemeinsame Workshops mit anderen Filmgewerken
- Pitch-Training vor echten Produktionsfirmen
- Mentoring durch etablierte Branchenprofis
Datengestützte Qualitätskontrolle
Wir messen tatsächlich, ob unsere Lehrmethoden funktionieren. Durch Kooperationen mit Streaming-Diensten analysieren wir, wie Zuschauer auf bestimmte Erzähltechniken reagieren. Diese Daten fließen kontinuierlich in unsere Lehrpläne ein.
- A/B-Tests verschiedener Erzählansätze
- Neurometrische Messungen bei Testvorführungen
- Langzeit-Karrieretracking unserer Absolventen